Die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung orientiert sich am sächsischen Bildungsplan für Kindereinrichtungen. Für die Verwirklichung des pädagogischen Auftrages und dessen Zielen gehen wir vom situationsorientierten Ansatz aus. Dabei erschließen sich die Kinder ihre Umwelt durch Kontaktfähigkeit, Fragen sowie durch ihre Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe.

Wir sehen die Kinder als selbstbestimmte, sensible, neugierige Menschen, die mit wachen Sinnen und auf ihre individuelle Art und Weise das Leben begreifen und von uns anerkannt, wertgeschätzt und respektiert werden. Soziale Kompetenzen wie Aushandeln, Konfliktlösungskompetenz sowie Werte und Normen stärken dabei das Selbstwettgefühl und Selbstvertrauen der Kinder.

Für die pädagogischen Fachkräfte bedeutet das, die Bildungsprozesse der Kinder zu erkennen, Anregungen und Impulse zu setzen, Kinder beim forschenden Lernen zu begleiten, den benötigen Raum zur Entfaltung zu bieten und entsprechende Materialien zur Verfügung zu stellen. Bildung verstehen wir als aktiven Prozess des Kindes, sich Wissen durch das eigenständige Tun anzueignen. So erkennen wir bedeutende Situationen im Leben der Kinder und können an den Fragen und Erfahrungen dieser anknüpfen.

Wiederkehrende Rituale, ein geregelter Tagesablauf sowie der Wechsel von Ruhe und Anspannung sind auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, z.B.

  • täglicher Morgenkreis und Erzählrunden
  • Wasseranwendung wie Tautreten, Güsse, Waschungen, Wechselbäder und Wassertreten
  • Saunabesuche und Klangmassagen
  • gemeinsam hergestelltes Vesper
  • Yoga und Entspannungsübungen

Kinderfragen sind erwünscht! Verschiedene Projekte wecken die Neugierde der Kinder. Selbsttätig erforschen und experimentieren sie:

Neugier und Begeisterung sind wesentliche Schlüssel für einen positiven Zugang zu Naturwissenschaften und Technik. Dabei sind Spaß und Freude am Forschen und Experimentieren ebenso wichtig wie die allgemeine Kompetenzentwicklung unserer Kinder. Für uns gibt es immer etwas zu Entdecken und Erforschen. Ob zu den Jahreszeiten, Naturphänomenen, das Wachsen eines Schmetterlings oder die Herstellung von Lebensmitteln, deren Ursprung uns von den Kindern erklärt wird oder wir mit den Kindern selbst herausfinden.

  • Welche Tierspuren sind das?
  • Wie groß ist das Weltall?
  • Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?
  • Wie wird Nutella hergestellt?

Vertrauen und Beteiligung sind die Grundlagen für die Entwicklung sozialer Fähigkeiten. Wichtig sind uns u.a.

  • gegenseitige Rücksichtnahme
  • Kennenlernen und Einhalten von Regeln und Normen
  • Rituale als Gestaltungsmittel gemeinsamen Lebens
  • Erlernen von Konfliktlösungsstrategien

Arbeit nach dem ganzheitlichen Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp

Das Besondere am Gesundheitskonzept nach Kneipp ist das harmonische Zusammenspiel der fünf Elemente Lebensrhythmus – Wasser – Bewegung – Ernährung – Kräuter. Sie bilden die Grundlage für einen gesundheitsbewussten Lebensstil, um die Widerstandsfähigkeit und das Immunsystem der Kinder zu stärken.

Balance Im Tageslauf wird auf einen stetigen Wechsel von Ruhe und Anspannung geachtet. Dazu werden u.a. Barfußweg, Massagen mit Igelbällen und Entspannungsrunden mit Klangschalen angeboten. Wasser Wasser als Vermittler natürlicher Lebensreize verbessert das Körperbewusstsein und steigert die Leistungsfähigkeit. Uns ist die Freude der Kinder am Wassertreten, Taulaufen oder Armbad sehr wichtig. Über die Teilnahme an den Anwendungen entscheiden die Kinder selbst. Bewegung Über Bewegung können Kinder den eigenen Körper und sich selbst kennenlernen, sowie Grenzen austesten. Kinder bewegen sich gern. Bewegung verbessert Kraft, Ausdauer und Koordination. Wir unterstützen dies mit wöchentlichen Sporttagen, Bewegungsbaustellen und regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft. Wir sind bei jedem Wetter im Freien. Ernährung Das Team der Mensa bereitet ein gesundes, vollwertiges und abwechslungsreiches Angebot von Gerichten nach Rezepturen der DGE (Dt. Gesellschaft für Ernährung) zu. Dieses FIT KID Programm bedeutet allerdings auch die aktive Beteiligung der Eltern. Diese sorgen für ein entsprechendes Frühstück und Vesper. Ungesüßter Kräuter- und Früchtetee, Saftschorlen und Wasser sowie Obst und Gemüse stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Pflanzen Unsere Kindergartenkinder haben ein Beet mit verschiedenen Kräutern angelegt. Außerdem befinden sich in unserem Garten Obstbäume, Himbeer- Erdbeerpflanzen und ein Holunderstrauch. Die Verantwortung für die Pflege der Kräuter und Beeren haben die Kinder übernommen. Fasssauna Seit 2024 können wir als ergänzendes Angebot unsere Fasssauna nutzen. Logo für Balance nach Kneipp Logo für Wasser nach Kneipp Logo für Pflanzen nach Kneipp Logo für Bewegung nach Kneipp Logo für Ernährung nach Kneipp Fasssauna des Kindergartens der Kita Campuszwerge

Konzeption

Das Konzept der Kita Campuszwerge enthält Einzelkonzepte einschließlich zugehöriger Anlagen, die alle wichtigen Angelegenheiten der Kita wiedergeben und regeln.

Die Gesamtkonzeption kann in der Kita eingesehen werden. Hier werden Auszüge der Konzeption zur Verfügung gestellt.

Teil 1 Strukturelle Rahmenbedingungen

Teil 2 Pädagogische Konzeption (einschl. Ernährung, Eingewöhnung)

2.1 Partizipation
2.2 Sexualpädagogisches Konzept
2.3 Kneipp-Konzept

Teil 3 Kinderschutzkonzept

Teil 4 Beschwerdemanagement

  • Formular Anregungen und Beschwerden
  • Leitfaden Umgang mit Beschwerden

Teil 5 Hygienekonzept

FIT KID – die Gesund Essen Aktion für Kitas

Anfang 2013 bekam unsere Kita das Zertifikat „FIT KID – Kita“ überreicht und gehörte damit zu den ersten Kindertagesstätten in ganz Sachsen mit diesem Prädikat.

स्वस्थ पोषण समग्र स्वास्थ्य संवर्धन का एक महत्वपूर्ण घटक है। बच्चे जितने स्वस्थ होंगे, उनके जीवन की गुणवत्ता और प्रदर्शन उतना ही बेहतर होगा। स्वस्थ भोजन करना एक सीखने की प्रक्रिया है जिसकी ज़िम्मेदारी माता-पिता और बाल देखभाल प्रदाता दोनों की है।

इसी वजह से, हम बच्चों को उच्च-गुणवत्ता वाला, फिट-किड-प्रमाणित दोपहर का भोजन प्रदान करते हैं। इसमें न केवल दोपहर का भोजन शामिल है, जो फ्रीबर्ग कैफ़ेटेरिया में छात्रों के भोजन से बिल्कुल अलग तैयार किया जाता है, बल्कि भोजन की डिज़ाइन और बच्चों के अनुकूल मेनू का कार्यान्वयन भी शामिल है।

Externe Angebote

Frühmusikalische Erziehung

Einmal pro Woche können interessierte Kinder am frühmusikalischen Angebot des „Klangdrachens“ teilnehmen.

„Junior Forscher an der TU Bergakademie“

Es gibt regelmäßige Weiterbildungen des pädagogischen Personals zur Bildung für nachhaltige Entwicklung der Kinder.

Kooperations­vertrag mit der Grundschule Georgius Agricola

Vorleseaktion, Schnupperstunde etc. bringen den Vorschülern den zukünftigen Grundschulalltag näher und bereiten auf die Schule vor. Das vielfältige Vorschulprogramm der Kita wird damit praxisnah ergänzt.

Ihre Ansprechpartnerinnen

हेइक थुरेच्ट

कैम्पसज़्वेर्ज डेकेयर सेंटर के निदेशक

पता:
विंकलरस्ट्रैस 10 | 09599 फ्रीबर्ग

विवियन सीगर

स्थायी प्रतिनिधि, शैक्षिक विशेषज्ञ