Konzept der Kita Horn­mühlen­weg

Philosophie des Spiels

„Das Spiel des Kindes ist die Brücke zur Verwirklichung“ (Bruno Bettelheim)

Das Spiel ist die ureigenste Ausdrucksform des Kindes und zugleich die elementarste Stufe des Lernens. Im Spiel gehen die Kinder verschiedenen Tätigkeiten nach, durch die sie in Interaktion mit Objekten und Personen ihrer Umwelt treten. Im Spiel erlebte Aktionen wirken sich entsprechend auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Kinder aus.

Leitbild

Die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung steht in engem Zusammenhang mit dem Sächsischen Bildungsplan für Kindertageseinrichtungen. So heißt es im Sächsischen Bildungsplan: „Es interessiert vor allem das Kind im »Hier und Jetzt« mit seinen aktuellen Bedürfnissen und Entwicklungsanforderungen“. Das Kind trifft selbst Entscheidungen, welchem Angebot es sich zuwendet und wird dabei bedürfnisorientiert von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Es gilt als „Akteur seiner selbst“ und gestaltet verschiedene Aktionen und Handlungen von sich aus. Für die pädagogische Fachkraft bedeutet dies, das Kind in seiner individuellen Entwicklung zu beobachten und spezifische Unterstützungsleistungen, die dessen Selbstständigkeit erhöhen, anzubieten.

Entsprechend unserem Leitbild „Spielend Wissen schaffen“ verstehen wir Bildung nicht als Weitergabe von Wissen, sondern sehen Bildung als aktiven Prozess, der nur vom Kind ausgehen kann (Selbstbildungsprozesse). Wir bieten den nötigen Rahmen dafür. Mit unserer pädagogischen Arbeit ergänzen wir die Erziehung des Kindes in seiner Familie. Durch vielfältige Angebote, die vorzugsweise spielerisch gestaltet sind, sprechen wir ganzheitlich die Fähig- und Fertigkeiten auf geistiger und körperlicher Ebene an und bieten dem Kind den benötigten Raum, diese zu entfalten. Der ständige Dialog mit den Eltern ermöglicht uns, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen und die pädagogische Arbeit als transparenten Prozess zu gestalten.

Konzeption

Das Konzept der Kita Hornmühlenweg enthält Einzelkonzepte einschließlich zugehöriger Anlagen, die alle wichtigen Angelegenheiten der Kita wiedergeben und regeln.

Die Gesamtkonzeption kann in der Kita eingesehen werden. Hier werden Auszüge der Konzeption zur Verfügung gestellt.

Teil 1 Strukturelle Rahmenbedingungen

Teil 2 Pädagogische Konzeption (einschl. Ernährung, Eingewöhnung, Partizipation)

Teil 3 Kinderschutzkonzept

Teil 4 Beschwerdekonzept

  • Formular Anregungen und Beschwerden

Teil 5 Hygienekonzept

Teil 6 Einarbeitungskonzept

Spielräume und Möglichkeiten

In unserer Einrichtung steht das Spiel im Mittelpunkt. Die großzügigen, frei zugänglichen Räume bieten den Kindern unzählige Möglichkeiten, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und diese kreativ in ihr Spiel zu integrieren.

Zur Verfügung stehen unter anderem:

  • Lese- und Kreativräume
  • Podeste und schräge Ebenen
  • Bauflächen mit verschiedenen Materialien
  • Puppenecken und Verkleidungskisten
  • Schaukeln und Ruheinseln zur Entspannung

Im Mehrzweckraum können die Kinder selbst Bewegungsbaustellen gestalten und dabei ihre motorischen Fähigkeiten erproben.

Individuelles und gemeinsames Spiel

Für das individuelle Spiel wird den Kindern bewusst viel Zeit eingeräumt. Dabei begleiten unsere pädagogischen Fachkräfte die Kinder, indem sie Lernthemen aus den Spielen aufgreifen, vertiefen und gezielte Impulse geben. Im Fokus steht, dass die Kinder sich in ihrem eigenen Tempo mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und so Wissen erwerben können.

Ebenso wichtig wie das individuelle Spiel ist das gemeinsame Spiel in der Gruppe. Dabei werden soziale Kompetenzen wie Kooperation und Kommunikation gefördert.

Pädagogische Arbeit im Freispiel

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Interesse der Kinder. Die Fachkräfte beobachten während des Freispiels die Themen, die die Kinder besonders beschäftigen. Diese Beobachtungen bilden die Grundlage für gezielte Angebote, die individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt sind.

Spielerisch Englisch lernen

Einmal pro Woche können die Kinder an einem Englisch-Angebot teilnehmen – kostenlos und freiwillig.

FIT KID

Anfang 2013 bekam unsere Kita das Zertifikat „FIT KID – Kita“ überreicht und gehörte damit zu den ersten Kindertagesstätten in ganz Sachsen mit diesem Prädikat.

La alimentación sana es una parte importante de la promoción holística de la salud. Cuanto más sanos crezcan los niños, mayor será su calidad de vida y su rendimiento. Comer sano es un proceso de aprendizaje del que padres y guarderías son corresponsables.

Por esta razón, ofrecemos a los niños un almuerzo de alta calidad, certificado por Fit Kid. Para ello, además de la comida, que se prepara de forma estrictamente separada de las comidas de los alumnos en el comedor de Freiberg, se examinó el diseño de las comidas y la aplicación de un menú adaptado a los niños.

Externe Angebote

Frühmusikalische Erziehung

Ein Musikpädagoge aus der Musikschule der Mittelsächsischen Kultur gGmbH Freiberg besucht uns einmal wöchentlich in der Einrichtung und gestaltet eine musische Unterrichtsstunde mit interessierten Kindergartenkindern.

Patenschaft mit Diakonie

Durch die Patenschaft mit der Diakonie treten die Kinder regelmäßig in Kontakt mit älteren Menschen. Sie organisieren zum Beispiel kleinere Programme für Geburtstagsrunden und gestalten in der Adventszeit einen Vormittag für die Senioren in unserer Einrichtung.

Kooperations­vertrag mit der Grundschule Georgius Agricola

Vorleseaktion, Schnupperstunde etc. bringen den Vorschülern den zukünftigen Grundschulalltag näher und bereiten auf die Schule vor. Das vielfältige Vorschulprogramm der Kita wird damit praxisnah ergänzt.

Su persona de contacto

Sandra Findeisen

Director de guardería Hornmühlenweg

Dirección:
Hornmühlenweg 4 | 09599 Freiberg